Datenschutz
Allgemeine Information über die Verarbeitung Ihrer Daten
Gesetzlich verpflichtend informieren wir nachfolgend Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten (im Folgenden als „Daten“ benannt) bei der Nutzung unserer Website. Der Schutz Ihrer persönlichen Daten hat für uns höchste Priorität. Diese Datenschutzinformation gibt Ihnen einen Überblick über die Einzelheiten der Verarbeitung Ihrer Daten sowie über Ihre gesetzlichen Rechte in diesem Zusammenhang. Die Begriffe „personenbezogene Daten“ und „Verarbeitung“ orientieren sich an den gesetzlichen Definitionen gemäß Art. 4 DSGVO. Wir behalten uns das Recht vor, die Datenschutzerklärung zukünftig anzupassen, insbesondere bei Weiterentwicklungen der Website, der Nutzung neuer Technologien oder Änderungen der gesetzlichen Rahmenbedingungen sowie der entsprechenden Rechtsprechung. Wir empfehlen Ihnen, die Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen und eine Kopie für Ihre Unterlagen anzufertigen.
Geltungsbereich
Die Datenschutzerklärung ist gültig für alle Seiten von www.wildeshauser-hof.de und www.wildeshauser-hof.com. Sie umfasst jedoch nicht die Websites oder Internetauftritte anderer Anbieter, die auf unsere Webseite verweisen
Verantwortlicher
Die Verantwortung für die Verarbeitung personenbezogener Daten, die in den Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung fallen, liegt bei:
Hotel Huntetal Gmbh & Co. KG
Im Hagen 3
27793 Wildeshausen
Tel.: +49 4431 9400
E-Mail: info[at]wildeshauser-hof.de
Fragen zum Datenschutz
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz in Bezug auf unser Unternehmen oder unsere Website haben, können Sie sich gerne an unseren Rechtsanwalt und Datenschutzbeauftragten wenden:
Anwaltskanzlei Arne Kai Hübner
Welgenhöhe 2
27793 Wildeshausen
huebner[at]ak-huebner.de
Sicherheit
Wir haben umfassende technische und organisatorische Maßnahmen ergriffen, um Ihre personenbezogenen Daten vor unbefugtem Zugriff, Missbrauch, Verlust und anderen externen Störungen zu schützen. Dazu überprüfen wir regelmäßig unsere Sicherheitsvorkehrungen und passen sie an den aktuellen Stand der Technik an.
Ihre Rechte
Im Hinblick auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stehen Ihnen folgende Rechte zu, die Sie uns gegenüber geltend machen können:
- Recht auf Auskunft: Sie haben gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
- Recht auf Berichtigung: Sollten Ihre personenbezogenen Daten unrichtig oder unvollständig sein, können Sie nach Art. 16 DSGVO eine Korrektur oder Vervollständigung der Daten verlangen.
- Recht auf Löschung: Nach Maßgabe von Art. 17 DSGVO können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, gemäß Art. 18 DSGVO eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu beantragen.
- Recht auf Widerspruch: Sie können der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen, wenn diese auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) oder lit. f) DSGVO basiert. Dies gilt insbesondere, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe gegen die Verarbeitung ergeben (Art. 21 Abs. 1 DSGVO). Wir werden die Verarbeitung in diesem Fall einstellen, es sei denn, es liegen zwingende schutzwürdige Gründe vor, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche. Zudem können Sie nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO der Verarbeitung Ihrer Daten zu Zwecken der Direktwerbung – einschließlich eines etwaigen Profilings im Zusammenhang mit Direktwerbung – jederzeit widersprechen.
- Recht auf Widerruf der Einwilligung: Falls Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zugestimmt haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO widerrufen.
- Recht auf Datenübertragbarkeit: Nach Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, die von Ihnen bereitgestellten Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Zudem können Sie verlangen, dass diese Daten an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, sofern die Voraussetzungen von Art. 20 Abs. 1 lit. a, b DSGVO erfüllt sind.
Zur Geltendmachung Ihrer Rechte können Sie sich an die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten oder an den von uns benannten Datenschutzbeauftragten wenden.
Recht auf Beschwerde: Sollten Sie der Ansicht sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen geltendes Datenschutzrecht verstößt, haben Sie gemäß Art. 77 DSGVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde Ihrer Wahl zu beschweren. Zuständig für uns ist:
Die Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen
Postfach 221, 30002 Hannover
Telefon: 0511/120-4500, Fax: 0511 120-4599
E-Mail: poststelle@lfd.niedersachsen.de
Nutzung unserer Website
Sie können unsere Website grundsätzlich anonym und zu rein informativen Zwecken nutzen, ohne Ihre Identität preiszugeben. Beim Zugriff auf die einzelnen Seiten der Website werden lediglich Zugriffsdaten an unseren Webspace-Provider übermittelt, um Ihnen die Anzeige der Website zu ermöglichen. Dabei werden folgende Daten verarbeitet:
- Browsertyp/ Browserversion,
- verwendetes Betriebssystem,
- Sprache und Version der Browsersoftware,
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs,
- Hostname des zugreifenden Endgeräts,
- IP-Adresse,
- Inhalt der Anforderung (konkrete Webseite),
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
- Websites, die über die Website aufgerufen werden,
- Referrer URL (die zuvor besuchte Website),
- Meldung, ob der Aufruf erfolgreich war,
- Zeitzonendifferenz zu GMT und
- übertragene Datenmenge.
Die vorübergehende Verarbeitung dieser Daten ist erforderlich, um den reibungslosen Ablauf eines Websitebesuchs zu gewährleisten und die Website technisch korrekt an Ihr Endgerät auszuliefern. Die Zugriffsdaten dienen nicht der Identifikation einzelner Nutzer und werden nicht mit anderen Datenquellen kombiniert. Eine zusätzliche Speicherung in Protokolldateien (Logfiles) erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sowie die Sicherheit unserer IT-Systeme sicherzustellen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Gewährleistung der Funktionsfähigkeit, Stabilität und Sicherheit der Website.
Die Speicherung von Zugriffsdaten, insbesondere der IP-Adresse, über einen längeren Zeitraum ermöglicht es uns, potenziellen Missbrauch zu erkennen und abzuwehren. Dazu gehört beispielsweise die Abwehr von Überlastungsangriffen (DDoS) oder automatisierten Bot-Nutzungen. Die gespeicherten Zugriffsdaten werden gelöscht, sobald sie für den Zweck, zu dem sie verarbeitet wurden, nicht mehr benötigt werden. Im Fall der Datenverarbeitung zur Bereitstellung der Website geschieht dies, sobald Sie die Website verlassen.
Protokolldaten werden ausschließlich Administratoren zugänglich gemacht und grundsätzlich nach spätestens sieben Tagen gelöscht. Nach diesem Zeitraum sind sie nur indirekt über Backups verfügbar und werden endgültig nach maximal vier Wochen entfernt.
Sie haben das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe dafür ergeben. Ihren Widerspruch können Sie über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ angegebenen Kontaktdaten an uns richten.
Tracking
Neben den zuvor genannten Zugriffsdaten kommen bei der Nutzung der Website auch sogenannte Cookies, Pixel, Browser-Fingerprinting und andere Tracking-Technologien zum Einsatz. Cookies sind kleine Textdateien, die eine Zahlenfolge enthalten und lokal im Zwischenspeicher des verwendeten Browsers gespeichert werden. Pixel sind unsichtbare Ein-Pixel-Bilder, die intransparent oder in der Hintergrundfarbe der Website integriert sind und Informationen über Ihr Nutzerverhalten auf der Website erfassen. Fingerprinting-Technologien erstellen einen einzigartigen Fingerabdruck basierend auf den Einstellungen Ihres Browsers, wodurch ein einzelner Browser identifiziert werden kann. Durch ein Skript, das jeder Internet-Browser automatisch ausführt, können Informationen wie Bildschirmauflösung, verwendete Schriftarten, Betriebssystem, Hardwareinformationen und installierte Browser-Plugins gesammelt werden. Diese spezifischen Kombinationen können letztlich dazu führen, dass ein bestimmter Nutzer identifiziert werden kann.
Die Verwendung dieser Tracking-Technologien dient dazu, unsere Website benutzerfreundlicher zu gestalten. Der Einsatz kann sowohl technisch notwendig sein als auch für andere Zwecke, wie beispielsweise die Analyse und Auswertung der Website-Nutzung, erfolgen.
Technisch notwendige Elemente
Einige Elemente unserer Website erfordern, dass der Browser des Nutzers auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. Bei diesen technisch notwendigen Elementen, insbesondere Cookies oder ähnlichen Methoden des Zugriffs auf Endgeräte, werden folgende Daten verarbeitet, um die elektronische Kommunikation durchzuführen oder einen vom Nutzer angeforderten Dienst der Informationsgesellschaft bereitzustellen:
- Spracheinstellungen
- Buchungen
- Log-In-Informationen
Die durch diese technisch notwendigen Elemente erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet. Wir setzen auch sogenannte „Session-Cookies“ ein, die eine Session-ID speichern, um verschiedene Anfragen Ihres Browsers einer gemeinsamen Sitzung zuzuordnen. Diese „Session-Cookies“ sind für die Nutzung der Website unerlässlich. Sie ermöglichen es uns insbesondere, das verwendete Endgerät wiederzuerkennen, wenn Sie auf die Website zurückkehren. Wir verwenden dieses Cookie, um Sie bei zukünftigen Besuchen der Website wiederzuerkennen. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse an der Verarbeitung besteht darin, die genannten besonderen Funktionalitäten bereitzustellen und die Nutzung der Website attraktiver und effektiver zu gestalten.
Die „Session-Cookies“ werden gelöscht, abhängig von dem verwendeten Browser und den vorgenommenen Browsereinstellungen, sobald Sie den Browser schließen.
Sie haben das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen. Ihr Widerspruchsrecht besteht, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben. Ihren Widerspruch können Sie über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ angegebenen Kontaktdaten an uns richten.
Technisch nicht notwendiges Tracking
Auf unserer Website setzen wir zusätzlich Cookies, Pixel, Browser-Fingerprinting und andere Tracking-Technologien ein, um das Surfverhalten der Nutzer zu analysieren. Dabei werden unter anderem folgende Daten gespeichert und verarbeitet:
Häufigkeit von Seitenaufrufen,
Inanspruchnahme von Website-Funktionen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Technisch nicht notwendige Cookies, Pixel und andere Tracking-Technologien werden nach einer festgelegten Dauer automatisch gelöscht, die je nach verwendeter Trackingmethode variieren kann. Wenn wir Cookies oder Pixel von Drittanbietern sowie ähnliche Tracking-Technologien in unser Webangebot integrieren, werden wir Sie darüber gesondert informieren.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung durch den jeweiligen Anbieter zu widerrufen, indem Sie den Regler in den „Individuellen Datenschutzeinstellungen“ des Consent-Tools zurückschieben. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bleibt bis zum Zeitpunkt des Widerrufs unberührt.
Kontaktaufnahme mit unserem Unternehmen
Wenn Sie mit unserem Unternehmen Kontakt aufnehmen, beispielsweise per E-Mail oder über das Kontaktformular auf unserer Website, verarbeiten wir die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten, um Ihre Anfrage zu bearbeiten. Für die Nutzung des Kontaktformulars sind die Angabe eines Vor- und Nachnamens (oder eines Pseudonyms) sowie einer gültigen E-Mail-Adresse zwingend erforderlich.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, sofern die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der Bearbeitung Ihrer Anfrage basiert, oder Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO, wenn die Kontaktaufnahme auf den Abschluss eines Vertrages abzielt. Sollten Ihre Angaben für einen Vertragsabschluss erforderlich sein, ist die Bereitstellung dieser Daten verpflichtend. Ohne diese Angaben ist es nicht möglich, einen Vertrag abzuschließen oder Ihre Anfrage zu bearbeiten.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus dem Kontaktformular dient ausschließlich der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Bei einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt unser berechtigtes Interesse ebenfalls in der Bearbeitung Ihrer Anfrage. Zusätzlich werden während des Absendevorgangs weitere Daten verarbeitet, um einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer IT-Systeme zu gewährleisten. Eine Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt in diesem Zusammenhang nicht.
Die erhobenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die Bearbeitung Ihrer Anfrage nicht mehr erforderlich sind – in der Regel zwei Jahre nach Abschluss der Kommunikation. Sollte eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht bestehen, schränken wir die Verarbeitung entsprechend ein.
Sie haben das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen, sofern diese auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO basiert. Ihr Widerspruchsrecht gilt, wenn sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe ergeben. Ihren Widerspruch können Sie über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ angegebenen Kontaktdaten an uns übermitteln.
Verarbeitung zu vertraglichen Zwecken
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, wenn dies notwendig ist, um ein Rechtsgeschäft mit unserem Unternehmen vorzubereiten, abzuschließen, durchzuführen oder zu beenden. Die rechtliche Grundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Ihre Daten sind in diesem Zusammenhang erforderlich, da sie für den Vertragsabschluss notwendig sind. Beispielsweise müssen Sie Ihre Daten angeben, wenn Sie als Gast oder Referent an einer unserer Veranstaltungen teilnehmen möchten. Ohne diese Angaben ist ein Vertragsabschluss oder die Durchführung des Vertrags nicht möglich.
Nach Erfüllung des Zwecks, wie etwa der Vertragsabwicklung, werden Ihre personenbezogenen Daten entweder gesperrt oder gelöscht, es sei denn, Sie haben uns eine Einwilligung zur weiteren Verarbeitung erteilt (z. B. für den Erhalt von Werbe-E-Mails), es besteht eine vertragliche Vereinbarung, eine gesetzliche Ermächtigung (z. B. für Direktwerbung) oder ein berechtigtes Interesse unsererseits (z. B. zur Durchsetzung von Ansprüchen).
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte erfolgt nur, wenn dies für die Anbahnung, Durchführung oder Beendigung eines Rechtsgeschäfts erforderlich ist, beispielsweise bei der Übermittlung von Daten an Zahlungsdienstleister oder Versandunternehmen zur Vertragsabwicklung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO). Auch können Daten an Unterauftragnehmer oder Erfüllungsgehilfen weitergegeben werden, die wir ausschließlich zur Erbringung der von Ihnen gewünschten Leistungen einsetzen. Diese Hilfspersonen sind nur im Rahmen der notwendigen Leistungserbringung zur Verarbeitung der Daten berechtigt.
Darüber hinaus erfolgt eine Weitergabe Ihrer Daten nur in folgenden Fällen:
- Bei Vorliegen einer vollstreckbaren behördlichen oder gerichtlichen Anordnung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO)
- Wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO)
- Wenn die Verarbeitung notwendig ist, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d) DSGVO)
- Wenn die Verarbeitung zur Wahrnehmung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse oder zur Ausübung öffentlicher Gewalt erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) DSGVO)
- Wenn wir uns auf unsere berechtigten Interessen oder die eines Dritten zur Weitergabe berufen können (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO)
Eine weitergehende Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an andere Personen, Unternehmen oder Stellen erfolgt nur, wenn Sie uns hierfür Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt haben. In diesem Fall ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. Wir informieren Sie im Rahmen dieser Datenschutzhinweise über die jeweiligen Empfänger im Zusammenhang mit den entsprechenden Verarbeitungsvorgängen.
Onlinebuchung
Wenn Sie über unsere Website ein Hotelzimmer über das Onlinebuchungssystem reservieren möchten, verarbeiten wir folgende personenbezogene Daten: Ihren Vor- und Nachnamen, Ihre Adresse, E-Mail-Adresse, Reisedaten sowie die gewünschte Zimmerkategorie. Für die Anbahnung sowie den Abschluss des Vertrages ist es erforderlich, dass Sie bestimmte personenbezogene Daten wie Ihren Namen, Ihre Adresse, die Reisedauer, Zahlungsinformationen und Ihre E-Mail-Adresse angeben. Pflichtfelder, die für die Buchungsabwicklung erforderlich sind, sind entsprechend gekennzeichnet; zusätzliche Angaben sind freiwillig.
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt zur Durchführung Ihrer Buchung. Im Rahmen der Abwicklung übermitteln wir insbesondere Zahlungsinformationen an den von Ihnen ausgewählten Zahlungsdienstleister oder an unsere Hausbank. Zudem nutzen wir das Buchungssystem der Cultuzz Digital Media GmbH 10623 Berlin; im Folgenden „Cultuzz“). Durch die Verwendung des Onlinebuchungssystems erhält „Cultuzz“ die für die Abwicklung erforderlichen Daten (z. B. Aufenthaltsdauer, Reservierungsnummer, Unterkunft). Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
Verpflichtung zur Bereitstellung von Daten
Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten ist für den Vertragsabschluss und dessen Abwicklung zwingend notwendig. Ohne diese Angaben können weder eine Buchung noch eine Vertragsdurchführung erfolgen.
Sicherheit Ihrer Daten
Um Ihre persönlichen Daten vor unbefugtem Zugriff zu schützen, wird der Buchungsvorgang auf unserer Website mithilfe von SSL-Technologie verschlüsselt.
Speicherung und Löschung der Daten
Die erhobenen Daten werden gelöscht, sobald sie für den ursprünglichen Zweck der Verarbeitung nicht mehr erforderlich sind. Falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen, werden die Daten für diese Zwecke eingeschränkt weiterverarbeitet. Gemäß handels- und steuerrechtlichen Vorschriften sind wir verpflichtet, Adress-, Zahlungs- und Buchungsdaten bis zu zehn Jahre aufzubewahren. Zwei Jahre nach Abschluss des Vertrages beschränken wir die Verarbeitung auf die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch „Cultuzz“ finden Sie unter folgendem Link: https://www.cultbooking.com/de/datenschutzerklarung-dsgvo/
Verarbeitung von personenbezogenen Daten gemäß § 30 Bundesmeldegesetz (BMG)
Beherbergungsstätten wie insbesondere Hotels sind nach § 30 Bundesmeldegesetz (BMG) verpflichtet, vom Gast am Tag der Ankunft folgende Daten zu erheben und den Meldeschein vom Gast handschriftlich unterschreiben bzw. die ggf. elektronisch erhobenen Daten durch spezielle Authentifizierungsverfahren in Sinne von § 29 Abs. 5 BMG bestätigen zu lassen:
- Datum der Ankunft und der voraussichtlichen Abreise
- Familiennamen
- Vornamen
- Geburtsdatum
- Staatsangehörigkeiten
- Anschrift
- Zahl der Mitreisenden und ihre Staatsangehörigkeit in den Fällen des § 29 Absatz 2 Satz 2 und 3 BMG
- Seriennummer des anerkannten und gültigen Passes oder Passersatzpapiers bei ausländischen Personen
- weitere Daten zur Erhebung von Fremdenverkehrs- und Kurbeiträgen
Bei Reisegruppen, die aus mehr als 10 Personen bestehen, ist es ausreichend, lediglich die personenbezogenen Daten des Reiseleiters zu erfassen. Dieser muss die Anzahl der Mitreisenden sowie seine Staatsangehörigkeit angeben. Wir sind gesetzlich verpflichtet, diese Daten im Rahmen des Bundesmeldegesetzes (BMG) zu erheben, zu verarbeiten und weiterzugeben. Die rechtliche Grundlage für diese Verarbeitung ergibt sich aus Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c) DSGVO in Verbindung mit § 30 Abs. 1, Abs. 4 sowie § 29 Abs. 2 bis 5 BMG. Als unser Gast sind Sie gesetzlich verpflichtet, Ihre Daten bereitzustellen. Ohne diese Angaben ist ein Vertragsabschluss oder die Durchführung der Beherbergung nicht möglich. Die ausgefüllten Meldescheine müssen wir zur Vorlage bei den zuständigen örtlichen Ordnungsbehörden aufbewahren, um deren Anforderungen zu erfüllen.
Die von uns verarbeiteten Daten werden ein Jahr und drei Monate nach Ihrem Anreisedatum gelöscht oder die Verarbeitung wird eingeschränkt, sobald dies nach den Vorschriften des BMG zulässig ist, es sei denn, Sie haben uns eine Einwilligung zur weiteren Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO erteilt oder es besteht ein anderes berechtigtes Interesse unsererseits an der fortgesetzten Verarbeitung.
E-Mail-Marketing
Bestandskundenwerbung
Wir behalten uns vor, die E-Mail-Adresse, die Sie uns im Rahmen der Buchung eines Hotelzimmers oder der Anmeldung zu einer Veranstaltung mitgeteilt haben, gemäß den gesetzlichen Vorgaben zu nutzen, um Ihnen während oder nach Ihrer Buchung per E-Mail folgende Inhalte zuzusenden, sofern Sie der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse nicht bereits widersprochen haben:
- Informationen zu Ihrem Aufenthalt sowie weiteren reisebezogenen Angeboten unseres Hauses
- Neuigkeiten zu aktuellen Sonderangeboten
- Details zu unseren Hotel- und Servicedienstleistungen
- Individuelle Beratung und Betreuung unserer Gäste
- Zufriedenheitsabfragen nach Ihrem Aufenthalt oder Veranstaltungsbesuch
- Hinweise auf Freizeitmöglichkeiten und Veranstaltungen unseres Hotels
- Informationen zu Ihrer An- und Abreise zur Vorbereitung Ihres Aufenthalts
- Einladungen zu Veranstaltungen unseres Unternehmens
Wenn der Versand solcher elektronischen Informationen zur Durchführung Ihres Vertrags erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf der Rechtsgrundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. In diesen Fällen sind Sie verpflichtet, uns Ihre Daten bereitzustellen. Andernfalls ist es uns nicht möglich, Ihnen diese Informationen per E-Mail zuzusenden.
Für den Fall, dass die Zusendung elektronischer Informationen nicht für die Vertragsabwicklung erforderlich ist (z. B. rein informative E-Mails), erfolgt die Verarbeitung Ihrer Daten auf Basis von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt hierbei in der Verbesserung und Optimierung unserer Serviceangebote, der Versendung von Direktwerbung sowie der Sicherstellung Ihrer Zufriedenheit als Gast. Ihre Daten werden in diesem Zusammenhang spätestens drei Jahre nach Beendigung des Vertrags gelöscht, sofern Sie diese nicht vorher widerrufen.
Für den Versand von E-Mails, insbesondere für Gästezufriedenheitsabfragen, nutzen wir die Dienste der Bremer Medien GmbH, 28816 Stuhr; im Folgenden „Bremer Medien“). Sollten Sie eine Buchung über das Onlinebuchungssystem vorgenommen haben, werden die von Ihnen angegebenen personenbezogenen Daten (z. B. Name, Aufenthaltsdauer, Hotelname und E-Mail-Adresse) von Best Western verarbeitet, um Ihnen nach Ihrem Aufenthalt eine Zufriedenheitsabfrage zuzusenden. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Nutzung dieses Dienstleisters zur Optimierung des Versands und zur gezielten Verwaltung von Gästefeedback. Weitere Informationen, einschließlich Angaben zur Speicherdauer, finden Sie in den Datenschutzbestimmungen von Bremer Medien unter: https://www.bremermedien.de/datenschutz/.
Bitte beachten Sie, dass Sie der Verarbeitung Ihrer Daten zum Zweck der Direktwerbung jederzeit widersprechen können, ohne dass hierfür andere Kosten als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Sie können von Ihrem Widerspruchsrecht (gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO) jederzeit ohne Angabe von Gründen Gebrauch machen. Hierfür können Sie entweder den Abmeldelink in der jeweiligen E-Mail nutzen oder Ihren Widerspruch an die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten senden.
Payment Service Provider (PSP)/ Zahlungsdienstleister
PayPal
Auf unserer Website haben Sie die Möglichkeit, Zahlungen über den Dienst „PayPal“ abzuwickeln. Der Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden „PayPal“). Um eine Zahlung durchzuführen, ist es erforderlich, dass Sie sich in Ihr PayPal-Konto einloggen. Die von Ihnen bei PayPal hinterlegten Zahlungsdaten werden von PayPal zur Abwicklung der Zahlung verarbeitet. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch PayPal finden Sie unter: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
Zur Zuordnung Ihrer Zahlung verarbeiten wir Ihre Liefer- bzw. Rechnungsadresse, Ihre E-Mail-Adresse sowie die von Ihnen gewählte Zahlungsmethode. Diese Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden, oder die Verarbeitung wird eingeschränkt, sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben sind wir verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten bis zu zehn Jahre aufzubewahren. Zwei Jahre nach Beendigung des Vertrags wird die Verarbeitung eingeschränkt und auf die Erfüllung gesetzlicher Pflichten reduziert.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer Zahlungsdaten ist für den Abschluss und die Durchführung des Vertrags erforderlich. Ohne diese Daten ist eine Abwicklung der Zahlung über PayPal nicht möglich.
PayPal Plus Services ohne PayPal-Konto
Wenn Sie bei der Bezahlung die PayPal-Services „SEPA-Lastschrift“, „Kreditkarte“ oder „Kauf auf Rechnung“ nutzen, verarbeitet PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden „PayPal“) die hierfür erforderlichen personenbezogenen Daten zur Zahlungsabwicklung. Für diese Services ist kein eigenes PayPal-Konto erforderlich. Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch PayPal finden Sie unter:
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/legalhub-full?locale.x=de_DE
oder
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE.
Auch in diesem Fall verarbeiten wir die von Ihnen angegebene Zahlungsmethode im Zusammenhang mit Ihrer Buchung. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden, oder die Verarbeitung wird eingeschränkt, sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Aufgrund handels- und steuerrechtlicher Vorgaben sind wir verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten bis zu zehn Jahre aufzubewahren. Zwei Jahre nach Vertragsbeendigung wird die Verarbeitung eingeschränkt und auf die Einhaltung gesetzlicher Pflichten reduziert.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist ebenfalls Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Bereitstellung Ihrer Zahlungsdaten ist für den Vertragsabschluss und die Durchführung der Zahlung erforderlich. Ohne diese Daten ist eine Abwicklung der Zahlung über die von Ihnen gewählten PayPal-Services nicht möglich.
Kreditkartenzahlung
Zur Abwicklung von Kreditkartenzahlungen übermitteln wir die erforderlichen Zahlungsdaten an das Kreditinstitut, das mit der Zahlungsabwicklung betraut ist, oder an den gegebenenfalls von uns beauftragten Zahlungs- und Rechnungsdienstleister. Diese Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Die Angabe Ihrer Zahlungsdaten ist für den Abschluss und die Durchführung des Vertrags notwendig und verpflichtend. Ohne die Bereitstellung dieser Daten ist ein Vertragsabschluss und/oder die Durchführung einer Kreditkartenzahlung nicht möglich.
Die für die Zahlungsabwicklung benötigten Daten werden sicher über das „SSL“-Verfahren übertragen und ausschließlich für diesen Zweck verarbeitet. Die im Zusammenhang mit der Zahlungsabwicklung anfallenden Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden, oder die Verarbeitung wird eingeschränkt, sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Aufgrund zwingender handels- und steuerrechtlicher Vorschriften sind wir verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten bis zu zehn Jahre lang aufzubewahren. Zwei Jahre nach Beendigung des Vertrags erfolgt eine Einschränkung der Verarbeitung, sodass diese nur noch zur Erfüllung der bestehenden gesetzlichen Verpflichtungen dient.
Kauf auf Rechnung
Beim „Kauf auf Rechnung“ behalten wir uns das Recht vor, die von Ihnen bei der Bestellung angegebenen Daten zur Durchführung einer Bonitätsprüfung an externe Unternehmen (z. B. Verband der Vereine Creditreform e.V., D-41460 Neuss) weiterzugeben. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Prävention von Betrug und der Vermeidung von Ausfallrisiken, da wir beim „Kauf auf Rechnung“ in Vorleistung gehen.
Die von Ihrem Kreditinstitut im Rahmen der Zahlungsabwicklung „Kauf auf Rechnung“ an uns übermittelten Daten verwenden wir zur Rechnungsprüfung. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO. Ihre Zahlungsdaten sind für den Vertragsabschluss und die Durchführung des Kaufes erforderlich und verpflichtend. Ohne die Angabe dieser Daten ist ein Vertragsabschluss und/oder die Durchführung eines „Kaufs auf Rechnung“ nicht möglich.
Die im Zusammenhang mit dieser Zahlungsart anfallenden Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden, oder die Verarbeitung wird eingeschränkt, sofern gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Aufgrund zwingender handels- und steuerrechtlicher Vorschriften sind wir verpflichtet, Ihre Adress-, Zahlungs- und Bestelldaten bis zu zehn Jahre lang aufzubewahren. Zwei Jahre nach Vertragsende erfolgt eine Einschränkung der Verarbeitung, sodass diese nur noch zur Erfüllung bestehender gesetzlicher Verpflichtungen dient.
Sie haben das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, soweit diese auf der Rechtsgrundlage gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO beruht. Ihr Widerspruchsrecht können Sie aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, geltend machen. Bitte senden Sie uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ angegebenen Kontaktdaten.
Rechtsdurchsetzung/ Adressermittlung / Inkasso
Im Falle einer ausbleibenden Zahlung behalten wir uns vor, die bei der Bestellung angegebenen Daten zur Adressermittlung und/oder zur Durchsetzung von Rechtsansprüchen an einen Rechtsanwalt oder an externe Inkassounternehmen weiterzugeben. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Prävention von Betrug und der Vermeidung von Ausfallrisiken. Zudem können wir Ihre Daten weitergeben, um unsere Rechte sowie die Rechte unserer verbundenen Unternehmen, Kooperationspartner, Mitarbeiter und Nutzer unserer Website zu wahren, sofern dies erforderlich ist.
Wir werden Ihre Daten jedoch keinesfalls an Dritte verkaufen oder vermieten. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung bleibt Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO, da wir ein berechtigtes Interesse an der Durchsetzung unserer Rechte haben. Die anfallenden Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden, oder die Verarbeitung wird eingeschränkt, wenn gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
Sie haben das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen. Ihr Widerspruchsrecht können Sie aus Gründen geltend machen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Bitte senden Sie uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ angegebenen Kontaktdaten.
Hosting
Wir verwenden externe Hosting-Dienste der Hetzner Online GmbH, 91710 Gunzenhausen, Deutschland, um folgende Leistungen anzubieten: Infrastruktur- und Plattformdienste, Rechenkapazitäten, Speicherressourcen sowie Datenbankdienste, Sicherheits- und technische Wartungsdienste. Im Zuge dieser Dienste werden alle Daten verarbeitet, einschließlich der Zugriffsdaten, die unter dem Punkt „Nutzung unserer Website“ aufgeführt sind und für den Betrieb sowie die Nutzung unserer Webseite erforderlich sind. Die Grundlage für diese Datenverarbeitung bildet Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO. Durch die Inanspruchnahme externer Hosting-Dienste verfolgen wir das Ziel, unser Online-Angebot effizient und sicher bereitzustellen.
Sie haben das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten einzulegen. Ihr Widerspruchsrecht können Sie aus spezifischen Gründen geltend machen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Bitte übermitteln Sie uns Ihren Widerspruch über die im Abschnitt „Verantwortlicher“ genannten Kontaktdaten.
Einbindung von Inhalten Dritter
Auf unserer Website sind Inhalte von Dritten integriert, wie beispielsweise Videos, Karten und Grafiken von anderen Webseiten. Diese Einbindung setzt voraus, dass die Anbieter dieser Inhalte (die „Drittanbieter“) die IP-Adressen der Nutzer erfassen. Ohne die IP-Adresse ist es ihnen nicht möglich, die Inhalte an den Browser des jeweiligen Nutzers zu übermitteln. Daher ist die IP-Adresse für die Anzeige dieser Inhalte erforderlich. Im Folgenden informieren wir Sie über die derzeit auf unserer Website verwendeten Dienste externer Anbieter sowie über die jeweilige Verarbeitung im Einzelfall und Ihre bestehenden Widerspruchs- oder Widerrufsmöglichkeiten.